Im Zeichen des Ehrenamts und des Sports sowie der Bildung standen meine Termine am Freitag. Zunächst besuchte ich die Freiwilligenagentur in Saalfeld zum Erfahrungsaustausch. Anschließend informierte ich mich in der Landessportschule in Bad Blankenburg über aktuelle Themen der Einrichtung. Im AWO-Kindergarten "Fröbelhaus? sprach ich mit der Einrichtungsleiterin Kathrin Bergmann über eine Unterstützung für die geplante Matsch- und Spielstrecke für die kleinsten Bad Blankenburger. Zum Abschluss besuchte ich die Zeugnisausgabe der Medizinischen Fachschule Saalfeld im Stadtmuseum.
Könitz feiert 900 Jahre an diesem Wochenende. Mit einem Grußwort und dem gemeinsamen Tortenanstich durfte ich mit Bürgermeister André Gölitzer, Ortsteilbürgermeisterin Silke Gollnick und Marcus Scherf, Geschäftsführer von Scherf dein Meisterbäcker, die Feierlichkeiten eröffnen. Am Freitagabend gab es einen historischen Rückblick zur Geschichte des Ortes. In meinem Grußwort dankte ich den Vereinen, den Unternehmen und den Vertretern der Kommunalpolitik für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Zur Eröffnung des neuen Internats in der Bildungsstätte Rudolstadt der Handwerkskammer war ich gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Reichl und den bauausführenden Firmen. Im Dachgeschoss des Gebäudes sind 16 moderne Doppelzimmer entstanden. Bei dieser Gelegenheit sprach ich mit dem Beraterteam der Handwerkskammer über die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote am Rudolstädter Standort.
Maik Kowalleck befragt Landesregierung zum Thema Windräder
Die Thüringer Landesregierung habe ich zum geplanten Bau von Windrädern im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt befragt. Im Entwurf des Sachlichen Teilplans "Windenergie und Sicherung des Kulturerbes" schlägt die Regionale Planungsgesellschaft Ostthüringen zwölf neue "Vorranggebiete Wind" für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vor. Bisher gibt es nur einen Windpark bei Treppendorf, der laut Karte noch nach Südosten vergrößert werden soll. Die zwölf hinzugekommenen Flächen liegen demnach fast ausschließlich in Waldgebieten (Thüringer Schiefergebirge und Thüringer Wald). Die ausführliche Antwort des Umweltministers könnt ihr auf meiner Internetseite nachlesen.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.